Blogs in den Wissenschaften
Da ich mich nun schon ein wenig in der Blogosphäre umgesehen habe und einige wenige Texte darüber gelesen habe, kann ich viele Vorteile von Blogs nicht mehr verneinen.
Klar, es gibt Millionen Blogs die, wie Geert Lovink schon in seinem Buch Zero Comments (Geert Lovink 2007) beschreibt, ungelesen in den weiten Spähren des Internets untergehen und niemand liest und damit als gescheitert betrachtet werden. Das ist wohl auch das wichtigste Problem von Blogs: Die Gefahr nicht wahrgenommen zu werden.
Schafft man es dennoch, durch Blogs mit interessanten Themen und Beiträgen in der Weite des Internets Aufmerksamkeit zu erregen, ist es ein Gedankenaustausch möglich. Durch Kommentar-, Zitier-, und Verlinkungsfunktionen kann man Bezug auf andere Blogs und Homepages nehmen und die Möglichkeit einen Diskurs zu führen ist dadurch gegeben.
Das besondere an Blogs ist, dass sich eine jede Person, die der Sprache in der der Blog verfasst wurde mächtig ist, beteiligen kann - unabhängig von Raum (und in einem begrenzten Sinn auch) Zeit. Es entsteht eine offene Diskussion im Internet. Durch Meinungen von vielen, kann Wissen geschaffen werden.
Für die Forschung könnten Blogs insofern interessant werden, dass Forschungsergebnisse schnell der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. Dadurch kann schneller ein Feedback gewonnen werden, welches zu einer weiteren Diskussion oder Abänderungen der Ergebnisse führen kann. Die Forschung würde schneller voranschreiten.
Eine weitere Funktion der Blogs könnte die der Interdisziplinarität sein. Über Blogs können verschiedenste Displinen miteinander verknüpft werden. Da jeder Mensch mit Internet Zugriff auf öffentliche Blogs hat, können sich Forscher aus anderen Disziplinen an Diskursen beteiligen und gegebenenfalls neue Sichtweisen offenbaren.
Klar, es gibt Millionen Blogs die, wie Geert Lovink schon in seinem Buch Zero Comments (Geert Lovink 2007) beschreibt, ungelesen in den weiten Spähren des Internets untergehen und niemand liest und damit als gescheitert betrachtet werden. Das ist wohl auch das wichtigste Problem von Blogs: Die Gefahr nicht wahrgenommen zu werden.
Schafft man es dennoch, durch Blogs mit interessanten Themen und Beiträgen in der Weite des Internets Aufmerksamkeit zu erregen, ist es ein Gedankenaustausch möglich. Durch Kommentar-, Zitier-, und Verlinkungsfunktionen kann man Bezug auf andere Blogs und Homepages nehmen und die Möglichkeit einen Diskurs zu führen ist dadurch gegeben.
Das besondere an Blogs ist, dass sich eine jede Person, die der Sprache in der der Blog verfasst wurde mächtig ist, beteiligen kann - unabhängig von Raum (und in einem begrenzten Sinn auch) Zeit. Es entsteht eine offene Diskussion im Internet. Durch Meinungen von vielen, kann Wissen geschaffen werden.
Für die Forschung könnten Blogs insofern interessant werden, dass Forschungsergebnisse schnell der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. Dadurch kann schneller ein Feedback gewonnen werden, welches zu einer weiteren Diskussion oder Abänderungen der Ergebnisse führen kann. Die Forschung würde schneller voranschreiten.
Eine weitere Funktion der Blogs könnte die der Interdisziplinarität sein. Über Blogs können verschiedenste Displinen miteinander verknüpft werden. Da jeder Mensch mit Internet Zugriff auf öffentliche Blogs hat, können sich Forscher aus anderen Disziplinen an Diskursen beteiligen und gegebenenfalls neue Sichtweisen offenbaren.
MarioHo - 22. Mär, 22:45